GEMEINDELEBEN - Treffen
Treffen am Wochenende
Höhepunkte unseres Gemeindelebens sind wegen unserer Zerstreuung der 1. Advent in Düsseldorf, der 4. Advent in Bielefeld und das Sommerfest.
Unser Chor, die "Moravian Harmonists", begleitet besondere Gottesdienste in Düsseldorf-Garath und gestaltet zweimal im Jahr eine Singstunde in St. Maria im Kapitol, Köln (siehe Rubrik "Musik").
Sonntagsgottesdienst und Herrnhuter Nachmittag
Die wichtigste, regelmäßige Veranstaltung ist für uns die Zusammenkunft am Sonntag. Diese findet in Bielefeld als Predigtversammlung und in Düsseldorf als Herrnhuter Nachmittag üblicherweise um 15.00 einmal im Monat statt, da die meisten Gemeindemitglieder lange Anfahrtswege haben und häufig auch in landeskirchlichen Gemeinden aktiv eingebunden sind.
An einem Herrnhuter Nachmittag in Düsseldorf-Garath kann eine Predigtversammlung, ein Abendmahl, aber auch eine Singstunde, eine Kinderaktion, ein Bibelgespräch, ein Losungslesertreffen oder ein interessanter Vortrag aus unserer Mission stattfinden. Alles wird vorher angekündigt.
Nach der gottesdienstlichen Veranstaltung ist beim Herrnhuter Nachmittag noch Zeit bei Kaffee und Kuchen zum gegenseitigen Austausch in einer Tischrunde.

1. Adventsonntag in Garath
Treffen unter der Woche
Bibelgesprächskreis in Bielefeld
H. E. Geller
Seit über 40 Jahren existiert diese Gruppe als Hauskreis in der Andreas-Lamey-Str 7a in Bielefeld, am letzten Mittwoch im Monat von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr.
Wir sind zwischen 10 und 15 Teilnehmer, mehrheitlich brüderisch, haben aber in den Jahren mehrfach Außenstehende integriert. Wir befassen uns teils mit einem Thema über mehrere Abende, teils mit der Einbettung der Tagestexte. Es ist immer ein Volltheologe dabei. Ein Höhepunkt war vor mehreren Jahren, als wir uns über mehrere Monate mit der Offenbarung beschäftigten.
Kreis für Menschen über 60 in Bielefeld
Renate und Horst Tiemeyer
Wir treffen uns einmal im Monat in Bielefeld, reihum bei den Geschwistern. Wir sind etwa 10-12 Personen, im Alter von 70-91 Jahren. Die Zeit ist ausgefüllt mit Andachten zur Losung, leiblichem Wohl und Christlichen Themen.
Schwesterntreffen
Barbara Reeb
Definition: Die Frauen in der Brüdergemeine nennen sich Schwestern (Schw.) und werden auch mit Schwester (Schw.) innerhalb der Brüdergemeine angesprochen.
Im Sommer 2016 wurde beschlossen, dass sich die Schwesternarbeit in NRW neu strukturiert. In Münster, in Bielefeld sowie in Düsseldorf gibt es regionale Treffen.
Schwesternarbeit in NRW sehen wir als Teil eines Netzwerks. Einmal im Jahr findet ein allgemeiner Schwesterntag in NRW statt, der auch für andere Gemeinden geöffnet ist. Überregional gibt es eine Schwesternvertretung, die die Schwesternarbeit vor Ort begleitet und Einladungen zu größeren Veranstaltungen ausspricht. Mehr zur überregionalen Schwesternarbeit unter folgendem Link.
Schwesterntreffen 25. Mai 2019
Renate Majewski, Bielefeld
An einem schönen Samstag trafen sich fünfzehn Schwestern aus ganz NRW bei Schwester Renate Tiemeyer. Nach Begrüßung und kurzer Andacht frühstückten wir ausführlich, begleitet durch ein lebhaftes Gespräch.
Nach dem Frühstück fuhren wir zum Zentrum für Besucher, Dankort, in Bethel (Bielefeld). Dort betrachteten wir in der Eingangshalle die künstlerische Umsetzung der 10 Gebote. Die Arbeiten sind im Rahmen der Werktherapie mit unterschiedlich behinderten Menschen entstanden. Sie sind sehr eindrucksvoll und sehenswert.
Anschließend erhielten wir einen ausführlichen Einblick in die Geschichte, heutige Aufgaben und Arbeitsfelder der v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel. Bethel wurde 1867 von der Inneren Mission gegründet. 1872 übernahm Friedrich von Bodelschwingh die Leitung und prägt sie bis heute.
Die heutigen Aufgaben umfassen: Altenhilfe, Arbeit für behinderte Menschen, Epilepsie, Krankenhäuser, Psychiatrie, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und vieles mehr. Besonders in der Epilepsieforschung ist Bethel mit führend.
Zum Abschluß haben wir gemütlich in der „Neuen Schmiede“, einem integrativen Café, Kaffee getrunken und Kuchen gegessen.
Schwesterntreffen 21. September 2019
Barbara Reeb, Münster
Wir trafen uns zu dem Thema: was haben "Fridays for Future" und "Bewahrung der Schöpfung" miteinander gemein. Nach einer Andacht von Br. Theo Schmidt zur Tageslosung und dem Singen von Liedern, die die Schönheit der Schöpfung und den Dank darüber in den Mittelpunkt stellte, führte Schw. Barbara Reeb in das Thema ein und es gab einen intensiven Austausch zum Thema. Einhellig waren wir der Meinung, dass die Anliegen des "Konziliaren Prozesses" bei dem Bewahrung der Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit bedacht werden, die Thematik der "Fridays for Future" Bewegung schon seit einiger Zeit bei den jährlich stattfindenden Tagungen der Brüdergemeine mit bedenkt. Hier werden aber noch stärker die Auswirkungen einer verfehlten Klimapolitik auf die Frage nach Gerechtigkeit und damit wiederum für den Frieden bedacht. Aber ist die Bewegung der "Fridays for Future" wichtig als Mahnung, dass jetzt sich etwas ändern muss. Da muss jeder/jede Einzelne Verhalten und Lebensgewohnheiten überdenken und die Politik ist gefordert, notwendige Strukturen zu schaffen.
Offene Treffen
Sternstunden in Düsseldorf-Garath
Heinrich Moeschler
Seit 2015 finden unsere Sternstunden in den Räumen der Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf Garath in der Julius-Raschdorff-Str. 4, monatlich freitags, um 19 Uhr statt. Die Sternstunden wurden 2015 als Ersatz für die beiden oft wenig besuchten Hauskreise in Köln und Leverkusen ins Leben gerufen. Die Themen sind auf den ersten Blick breit gestreut, haben aber in der überwiegenden Mehrzahl einen Bezug zu Kirche und Glauben, aber gelegentlich sind es auch andere Themen. Die Themen der vergangenen Jahre lassen sich grob in 5 Gruppen einteilen:
- Themen mit einem spezifischen Bezug zur Brüdergemeine, teils aus einer "brüderischen" Perspektive, gehalten von einem Mitglied der Brüdergemeine und teils auch aus einer "nicht brüderischen" Perspektive, gehalten von einem Referenten, der kein Mitglied der Brüdergemeine ist. Themen waren: Beginn der arktischen Mission, historische Spurensuche in Grönland; Reisebericht Palästina und Sternberg; unsere Partnergemeinden in Amsterdam-Südost und in Bethesda (Südafrika); Sarepta – die ehemalige Siedlung der Herrnhuter bei Wolgograd; der junge Zinzendorf in Halle – es war eine schreckliche Zeit.
Zum Anfang eines jeden Jahres findet immer eine Betrachtung zur Jahreslosung statt.
- Themen aus Kirche und Glauben mit keinem spezifischen Bezug zur Brüdergemeine: u.a. Freche religiöse Lieder – Sido, Bushido, Rod Steward und die Toten Hosen: Gerappte Gebete und poppige Predigten; Ikonen lesen lernen.
- Soziale Themen und geschichtliche Persönlichkeiten mit religiösem, christlichem Hintergrund im Spannungsfeld der jeweiligen Zeitgeschichte: Johannes Hus, Friedrich von Spee, Friedrich Oberlin, Friedrich von Bodelschwingh – Vater und Sohn, Dietrich Bonhoeffer – Pastor, Pazifist, Widerstandskämpfer.
- Themengruppe Flucht und Vertreibung: u.a. ein Filmabend über afrikanische Bootsflüchtlinge aus rein afrikanischer Perspektive: Die Piroge; ethnische und religiöse Vorurteile (Filmabend: Monsieur Claude und seine Töchter); der interreligiöser Dialog (Hartmut Haas: Haus der Religionen in Bern); Vertriebene und Flüchtlinge in Düsseldorf Garath, - die Entstehungsgeschichte eines Stadtteils.
- Es gab aber auch Themen aus ganz anderen Bereichen wie: Eine Reise durch das Sonnensystem; Resilienz uns Salutogenese – die Entstehung von Gesundheit.
Wichtig ist uns auch der Perspektivwechsel – d.h. der andere Blick auf ein Thema sowie der Blick auf ein "brüderisches" Thema durch einen Referenten z.B. aus der Landeskirche.
Gebannte Zuhörer: Sternstunde mit Hartmut Haas, Haus der Religionen in Bern, 21.10.2016
"Vision und Wirklichkeit des Dialogs auch zwischen Christen und Muslimen"
Sternstunde zum Thema "Resilienz und Salutogenese", Referentin Dr. med. Christina Mayatepek
Losungslesertreffen
Benigna Grüneberg
Das Losungslesertreffen ist eine offene Veranstaltung für alle Losungsleser und Freunde unserer Herrnhuter Brüdergemeine. Seit 1994 findet das Treffen zweimal im Jahr statt. In der Regel mit um die 20-30 Teilnehmern verleben wir interessante Nachmittage in den Räumen der Evangelisch-methodistischen Kirche in Hamm. Was uns besonders freut ist, dass an diesen Treffen Mitglieder unserer Brüdergemeine teilnehmen, so wie wir es bei der ersten Planung auch gedacht war, neben der Begegnung mit der „Gottesfamilie unterwegs“, wie es eine landeskirchliche Pfarrfrau einmal treffend formulierte. (Anmerkung der Redaktion: Teilnehmer sind neben den Mitgliedern unserer Brüdergemeine auch Losungsleser aus anderen, insbesondere evangelischen Kirchen, sowie Förderer der Brüdergemeine und ihrer Einrichtungen wie z.B. der Herrnhuter Missionshilfe, der HMH.) Im Zentrum dieser Losungslesertreffen standen Themen, die sich am Leben der verschiedenen Provinzen der Brüdergemeine aus der gesamten Welt orientieren. (Anmerkung der Redaktion: Eine Provinz ist eine selbständige Teilkirche der weltweiten Brüder-Unität.)

20 Jahre Losungslesertreffen in Hamm 2014
1. Losungslesertreffen in D - Garath (05.11.2017)
"Jedes Los ein Treffer - Erfahrungen mit und um die Losungen", Referent Erdmann Becker, Pfarrer und Losungsbearbeiter (Losungsredakteur) der Brüderunität
Die Veranstaltung war mit 29 Teilnehmern gut besucht, wobei sich die "Brüderischen" in der Minderheit befanden. Wir konnten viele unbekannte Gesichter begrüßen. Die sich an den Vortrag anschließende Diskussion war engagiert lebhaft und sehr vielfältig.
Bereits am 4.11.2017 fand das themengleiche, 24. Losungslesertreffen, in Hamm statt.
