Gemeindeleben – Wir über uns

Die Gemeinde in NRW

Wir sind eine Gemeinde der Evangelischen Brüder-Unität, einer Kirche, die auch als Herrnhuter Brüdergemeine bekannt ist. Weitere Einzelheiten dazu finden sie unter der Rubrik "Brüder-Unität / von den Wurzeln bis heute". Wir möchten uns Ihnen vorstellen: unsere Gemeinde, unseren Ursprung und unsere heutigen Aufgaben. Uns eint das Wissen, dass Jesus Christus der Herr unseres Lebens ist.

Unsere Gemeinde hier in Nordrhein-Westfalen ist eine der Gemeinden dieser an die EKD angegliederte evangelischen Freikirche. Die Brüdergemeine beteiligt sich seit ihren Anfängen an den Bestrebungen, die Kirchen zueinander zu führen, als Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen, als Gast-Mitglied der EKD und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen sowie in den Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen. Nach dem 2. Weltkrieg kamen viele Flüchtlinge aus den schlesischen Herrnhuter Brüdergemeinen in unser Bundesland. Hier wollten sie ihre geistliche Heimat wieder finden. An verschiedenen Orten sammelten sie sich und wurden zunächst durch die Herrnhuter Brüdergemeine in Neuwied betreut. 1972 entstand aus dem regen Gemeindeleben eine eigenständige Gemeinde, die erstmalig ein ganzes Bundesland umfasste: Die Herrnhuter Brüdergemeine in Nordrhein-Westfalen.

Wir unterteilen unser Gemeindegebiet in drei Regionen, in denen Gottesdienste (Predigtversammlungen) und Gruppentreffen stattfinden: in die Region Nord um Bielefeld, in die Region Mitte um Düsseldorf und in die Region Süd um Köln.

Als Gesamtgemeinde kommen wir zusammen zu Sommerfesten, Konfirmanden- und Gemeindewochenenden sowie Mehrgenerationenfreizeiten. Da wir in NRW eine kleine Gemeinde mit etwa 270 Mitgliedern sind, finden auch viele Elemente unseres Gemeindelebens überregional statt, u.a. auf dem Herrnhaag (bei Büdingen/Hessen) und an anderen Orten. Wir fühlen uns auch als integraler Teil unserer vielfältigen, weltweiten Brüder-Unität.

Was uns wichtig ist

Gemeinschaft in Leben und Glauben ist wichtig für uns; dieser Anspruch unserer Kirche und die Kleinheit unserer Gemeinde führen zu einem persönlichen und fürsorglichen Umgang miteinander. Dafür nutzen wir neben den Treffen die Möglichkeiten moderner Vernetzung.

Wir sind eine singende Gemeinde. Das Singen ist tongewordene Spiritualität. Es ermöglicht uns eine innere Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und Glauben und vermittelt Vergewisserung.

Gesungener Gottesdienst - Gemeinde und Chor feiern "Singstunde" in der Krypta St. Maria im Kapitol in Köln
Die Moravian Harmonists unter der Leitung von Regina Deußen (4. Von rechts), Foto: Helmut Lueder

Das Gesangbuch der Brüdergemeine umfasst 1053 Lieder

Die rotbeschalten ‚Moravian Hamonists‘, Foto: Kai Funkschmidt

Stefan Gruschka am Klavier, Foto: Oliver Karst

Wir lesen die Losungen, die unsere Kirche in mehr als 50 Sprachen herausgibt und Christen in mehr als 100 Ländern verbindet. Darin sind ein alt- und ein neutestamentliches Wort, ein Liedvers oder ein Gebet für jeden Tag enthalten. Sie führen uns tagtäglich zum Nachdenken über unser Leben und unseren Glauben und zum Gebet. Unsere Veranstaltungen finden sie unter Aktuelles.

Wir pflegen die Freundschaft zu unseren Partnergemeinden aus der Brüderunität: Bethesda in Südafrika, Kleinwelka in der Oberlausitz und Amsterdam Süd-Ost. Wir versuchen durch persönliche Begegnungen, Anteil an den Freuden und Sorgen des anderen zu nehmen.

Partnergemeinde Bethesda, 2015

Gottesackereinsatz in Kleinwelka, 2016

Gemeinsame Ältestenrats Tagung der Brüdergemeinen NRW und Amsterdam Südost, 2014

Mit unseren Veranstaltungen und Gottesdiensten sind wir zu Gast in Gemeindehäusern anderer Kirchen. Diese Gastfreundschaft bietet die Chance einer gelebten Ökumene, die wir schätzen und fördern wollen. Auch deshalb sind wir Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.
Als ökumenisch ausgerichtete Kirche haben wir kein eigenes Bekenntnis, sondern orientieren uns an den wichtigen Bekenntnisschriften. Zentral ist uns der gelebte, persönliche Glaube an Jesus Christus. In ihm sind wir verbunden über Grenzen von Sprache, Kultur und Erfahrung hinweg. Wir verstehen dies auch als Auftrag, als Christen in der Gesellschaft mitzuwirken.

Bild: EBU Webseite

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen !